DGSMP
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kurzfilm
    • Vorstand
    • Mandatsträger:innen
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Historie
  • Die Gesellschaft
    • Ressorts und Arbeitsgruppen
    • Mentoring
    • Praktikumsbörse
    • Leitlinien
    • Salomon-Neumann-Medaille
    • Preise & Ausschreibungen
    • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
    • Kooperationen
  • Kommunikation
    • News
    • Das Gesundheitswesen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
    • Drei Fragen an …
    • Links
  • Termine
    • DGSMP-Jahrestagungen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Zertifikat Epidemiologie
    • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
  • Über Uns
  • Leitbild
  • Kurzfilm
  • Vorstand
  • Mandatsträger:innen
  • Geschäftsstelle
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Historie
  • Die Gesellschaft
  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Mentoring
  • Praktikumsbörse
  • Leitlinien
  • Salomon-Neumann-Medaille
  • Preise & Ausschreibungen
  • Systematik zu den Personbezogenen Faktoren
  • Kooperationen
  • Kommunikation
  • News
  • Das Gesundheitswesen
  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Drei Fragen an …
  • Links
  • Termine
  • DGSMP-Jahrestagungen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Zertifikat Epidemiologie
  • Veranstaltungskalender
  • Stellenangebote
  • Mitgliedschaft
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich

AG Epidemiologische Methoden

  • Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Ressort Epidemiologie
  • AG Epidemiologische Methoden
Ressorts und Arbeitsgruppen
  • Ressort Epidemiologie
    • AG Epidemiologische Methoden
    • AG Nutzung von Sekundärdaten (AGENS)
    • AG Sozialepidemiologie
    • AG Stat. Methoden i.d. Epidemiologie
    • AG Epidemiologie in der Arbeitswelt
    • AG Mixed Methods
    • AG Umweltmed., Expos.- u. Risikoabschätz­.
    • AG Lehre in der Epidemiologie
    • AG Meth. der Evaluation vom kompl. Interv.
  • Ressort Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation
  • Ressort Prävention und Gesundheitsförderung
  • Ressort Öffentliche Gesundheit und Public Health
  • Ressort Gesundheitssystemforschung
  • Ressort Gender und Intersektionalität
  • AG Nachwuchs der DGSMP

AG Epidemiologische Methoden

gemeinsame AG der DGSMP, DGEpi und GMDS

Über die AG

Schwerpunkte der AG sind Methoden für die Planung, Durchführung und Auswertung klinischer und epidemiologischer Studien sowie weitere methodische Aspekte aus der Epidemiologie:

• Bias, Confounding, Kausalität
• Entwicklung und Validierung von Erhebungsmethoden
• Datenschutz, Datensicherheit, Datenaustausch
• Implementierung von Prozessen in Studien und Qualitätsmanagement
• Berichtsqualität
• methodische Aspekte besonderer Datenarten (z.B. Sekundärdaten, Daten-Linkage, Citizen Data)

  • Jahresbericht
  • Workshops und AG-Treffen
  • Links

Jahresbericht

Jahresbericht 2022

Auf dem DGSMP-Strategieworkshop am 18.03.2022 diskutierte die AG mit anderen Teilnehmenden, wie die Arbeitsgruppen gestärkt und ihre Arbeit bekannter gemacht werden könnte. U.a. wurde eine aktive Mitwirkung der AGs bei der Jahrestagung (Begutachtung von Abstracts) gewünscht. Als Ergebnis des Workshops beteiligte sich die AG für die DGSMP-Jahrestagung am 07.–09.09.2022 in Magdeburg an den Reviews der eingereichten Beiträge.

Herbstworkshop „Data Quality and Initial Data Analysis“ am 17.–18.11.2022
Der traditionelle Herbstworkshop 2022 der vier Statistik- und Methoden-AGs (Statistische Metho­den in der Epidemiologie, Statistische Methodik in der klinischen Forschung, Statistische Methoden in der Medizin und Epidemiologische Methoden) fand in Berlin als hybride Veranstaltung zum Thema „Datenqualität und Initial Data Analysis” statt. Zuerst wurden theoretische Themen der Daten­qualität behandelt. Danach wurden Werkzeuge, Statistik und Anwendungsbeispiele zur Bewertung von Datenqualität und allgemeinen Dateneigenschaften vorgestellt. Der Workshop war mit ca. 140 Teilnehmenden sehr gut besucht. Wir danken dem TMF e.V. für die Ausrichtung des Workshops in dessen Geschäftsstelle, der internationalen Initiative STRengthening Analytical Thinking for Observational Studies (STRATOS) für die Beteiligung am Programm und der NFDI4Health für die Finanzierung (DFG-Projektnummer 442326535). Weitere Informationen zum Workshop bei: Twitter, Unimedizin Mainz, TMF.

Im Rahmen des Workshops fanden auch Sprecherwahlen statt. Nicole Rübsamen und Kerstin Rubarth wurden für eine weitere Amtszeit zu AG-Sprecherinnen gewählt und werden im Team mit Juliane Hardt weitere drei Jahre die AG leiten.

Workshops und AG-Treffen

Workshops und AG-Treffen

Die vier kooperierenden Arbeitsgruppen „Epidemiologische Methoden“ (DGSMP, DGEpi, GMDS), „Statistische Methoden in der Medizin“ (IBS-DR), „Statistische Methoden in der Epidemiologie“ (DGSMP, DGEpi, IBS-DR,) und „Statistische Methodik in der klinischen Forschung“ (GMDS) veranstalten jedes Jahr am Donnerstag und Freitag nach dem Buß- und Bettag den „Herbstworkshop“ (HWS) zu einem aktuellen methodischen Thema. Eingeladene Vorträge geben dabei einen Überblick zu dem Thema. Zusätzlich können Abstracts zu eigenen Forschungsarbeiten eingereicht werden. Informationen zum HWS finden Sie unter https://www.unimedizin-mainz.de/smde/uebersicht.html. Impressionen der bisherigen HWS gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/Herbstworkshops.

Der nächste HWS findet am 17. und 18.11.2022 statt. Das Thema, der Veranstaltungsort und weitere Informationen werden 2022 über die o.g. Kanäle bekannt gegeben. Die Themen der bisherigen HWS waren

  • 2021: Methods for time-to-event data from the life sciences with a special focus on clustered data
  • 2020: Covid-19 in klinischen und epidemiologischen Studien
  • 2019: Causal inference und estimands
  • 2018: Innovative Designs und cluster-randomisierte Studien
  • 2017: Statistical models for prediction and causal inference
  • 2016: „Real world data“ und Registerdaten in der klinischen und epidemiologischen Forschung: Chancen und Herausforderungen
  • 2015: Statistical analysis of event and longitudinal data
  • 2014: Spezielle Themen der Überlebenszeitanalyse / nicht-randomisierte Interventionsstudien
  • 2013: Fehlende Werte in Beobachtungs- und klinischen Studien – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
  • 2012: Methodische Probleme in diagnostischen Studien

Im Rahmen des HWS findet jedes Jahr die AG-Sitzung der vier kooperierenden Arbeitsgruppen statt. Zusätzlich bietet die AG kleinere AG-Sitzungen auf den Jahrestagungen an.

Auf den Jahrestagungen bietet die AG außerdem immer wieder Workshops (z.T. in Zusammenarbeit mit anderen AGs der Fachgesellschaften) an. Folgende Workshops gab in den letzten Jahren:

2021:

  • „Work in progress and late-breaking contributions from the field of methods and statistics in clinical and epidemiological studies“ auf der DGEpi-Jahrestagung

2019:

  • „Work in progress and late-breaking contributions from the field of methods and statistics in clinical and epidemiological studies“ jeweils auf der DGEpi- und der GMDS-Jahrestagung

2017:

  • „Bewertung der Datenqualität in epidemiologischen Studien“ auf der DGEpi-Jahrestagung
  • „Gemischte lineare Modelle“ auf der DGEpi-Jahrestagung (gemeinsam mit zwei weiteren DGEpi-AG‘s)

2016:

  • „Schaffung von Standards zur Datenqualität in epidemiologischen Studien“ auf der gemeinsamen Jahrestagung der GMDS und DGEpi (gemeinsam mit der TMF)

2015:

  • „Biomarker-Studien und Companion Diagnostics im Kontext der personalisierten Medizin – aktuelle Weiterentwicklungen diagnostischer Studien“ auf der GMDS-Jahrestagung (gemeinsam mit einer weiteren GMDS-AG)
  • „Qualitätsmonitoring in Kohortenstudien“ auf der DGEpi-Jahrestagung

2014:

  • „Methoden der Variablenselektion“ auf der GMDS-Jahrestagung (gemeinsam mit einer weiteren GMDS-AG)

2013:

  • „Diagnostische Studien II: Entwicklung und Validierung von Fragebögen, Skalen und Scores – Psychometrie, Klinimetrie und Anwendungen der Testtheorie in der Epidemiologie“ auf der DGEpi-Jahrestagung (gemeinsam mit einer weiteren DGEpi-AG)

2012:

  • „Einführung, Aspekte und Ausblick der Anwendung kausaler Graphen (Directed Acyclic Graphs) in der Epidemiologie“ auf der GMDS-Jahrestagung (gemeinsam mit zwei weiteren GMDS-AG‘s)
  • „Structural Equation Models (SEM): Einführung in die Methodik der Strukturgleichungsmodelle und ihre Anwendung in der Epidemiologie“ auf der GMDS-Jahrestagung (gemeinsam mit einer weiteren GMDS-AG)

Links

Links der AG

Kontaktadresse der AG

››› ag-epidemiologische-methoden@gmx.de

AG Epidemiologische Methoden auf Twitter

››› https://twitter.com/ag_epi_meth

››› https://twitter.com/Herbstworkshops

Sprecher:innen


Nicole Rübsamen, PhD
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Universität Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D 3
48149 Münster
E-Mail: ruebsame(at)uni-muenster.de


Dr. Kerstin Rubarth
Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie
BIH – Berliner Institut für Gesundheitsforschung
Charité – Universitaetsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
E-Mail: kerstin.rubarth(at)charite.de


Dr. Sven Kleine Bardenhorst
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität
Albert-Schweitzer-Campus 1
D-48149 Münster
Tel.: +49 251 83 57031
E-Mail: kleineba(at)uni-muenster.de


Dipl.-Psych. Juliane Hardt, Data Scientist
Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Gesundheit
Department für Humanmedizin
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten
Juliane.Hardt(at)uni-wh.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
030-209 669 860 gs@dgsmp.de ‌DGSMP e.V.   𝕏 @DGSMP_e_V
Schumannstr. 9
10117 Berlin